
Abstrahlcharakteristiken
Darstellung
Das nachfolgende Beispiel zeigt eine Straßenszene, die exemplarisch mit einem 40 Watt-Strahler der AREA-Serie in einer Montagehöhe von 8 Metern und einer breitstrahlenden Optik T4M1 beleuchtet wird.
Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt anhand von Linien die zu erwartende Lichtdistribution (Abstrahlcharakteristik).
Die Abbildungen der Lichtplanung geben Auskunft über Lichtentwicklung, Lichtstärke und Lichtverteilung. In der Falschfarbendarstellung lassen sich konkret die Lux-Werte ablesen. Das ist wichtig z. B. für die Einhaltung der Beleuchtungsvorgaben der Arbeitsstättenrichtlinien (ASR).




Die Abstrahlwinkel – FLEX-Serie
Klicken Sie durch unsere ausgewählten Optiken und erfahren Sie mehr über die entsprechenden Abstrahlcharakteristiken. Schalten Sie die Beleuchtung und auf Wunsch zusätzlich „ein Wärmebild“ mit der Falschfarbendarstellung zur Lux-Bewertung ein.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei der richtigen Wahl des Abstrahlwinkels für Ihr Beleuchtungsprojekt gerne zu Seite.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.
Die Abstrahlwinkel – LAGERTIEFSTRAHLER (LB PRO)
Die nachfolgende Szene zeigt das Lichtplanungsergebnis von drei LB PRO 150 gleicher Leistung mit verschiedenen Optiken unter folgenden Rahmenbedingungen: Raumhöhe 10 m, Lichtpunkthöhe 9 m, Regalhöhe 8 m, Ganglänge 23 m, Gangbreite 3,5 m, Wartungsfaktor 0,8, Bewertungshöhe 0 m (Bodenfläche)

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) zeigt die zu erwartende Lichtverteilung (Abstrahlcharakteristik) anhand von Linien. Von vorne und um 90° gedreht von der Seite.



Hier können Sie die Szenerie beleuchten und die Lichtverteilung im Wärmebild betrachten. Bereits aktivierte Beleuchtungs- oder Wärmebilder können anschließend direkt mit den anderen Abstrahlwinkeln verglichen werden.